Abonnieren Sie unseren Newsletter, um von exklusiven Angeboten, Produktupdates und Expertenwissen zu profitieren.
Bei der Montage von Geländern müssen Sie sich mit dem sogenannten „thermischen Ausdehnungskoeffizienten“ befassen. Es ist der Wert, um den sich ein Material ausdehnt oder schrumpft, wenn die Temperaturen ansteigen bzw. fallen. Dies muss beispielsweise dann berücksichtigt werden, wenn Sie die Bodenprofile unserer Glasgeländer während des Montagevorgangs auf dem Boden positionieren. Aber wie genau verhält es sich mit Q-railing Produkten?
Es gibt zwei Arten von thermischen Ausdehnungskoeffizienten: positive und negative. Materialien mit einem positiven Ausdehnungskoeffizienten dehnen sich bei steigenden Temperaturen aus. Es liegt daran, dass die Moleküle dieser Materialien bei höherer Temperatur stärker schwingen und somit mehr Platz benötigen. Materialien mit einem negativen Koeffizienten schrumpfen dagegen bei steigenden Temperaturen. Dies tritt allerdings sehr selten auf.
Gewöhnliche Geländermaterialien, darunter Aluminium und Edelstahl, haben einen positiven Ausdehnungskoeffizienten. Sie werden also größer, wenn sie wärmer werden, und ziehen sich bei kälteren Bedingungen zusammen. Dies ist wichtig zu wissen, da Geländer schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie im Außenbereich montiert werden. Denken Sie nur an die Temperaturunterschiede bei Tag und Nacht wie auch im Sommer oder Winter. Es ist daher ratsam, dies während des Installationsvorgangs zu berücksichtigen. Was aber ist ein ausreichendes Dehnungsspiel hinsichtlich Expansion und Kontraktion?
In der Vergangenheit haben wir auf Basis der Standard-Ausdehnungskoeffizienten, die für Aluminium und Edelstahl gelten, Empfehlungen abgegeben. Interessant waren die Ergebnisse aus der Praxis. Es stellte sich heraus, dass sich unsere Geländer bei Erwärmung viel weniger ausdehnen als erwartet! Dies ist vorteilhaft für Sie, da Sie nur minimale Abstände zwischen den einzelnen Aluminiumkomponenten einplanen müssen: 3 bis 4 mm sind ausreichend. Wenn Sie zum Beispiel ein Glasgeländer von Q-railing bei niedrigen Temperaturen – etwa im Winter – installieren und dabei Easy Glass Aluminium-Bodenprofile und/oder Kantenschutz verwenden, sollten Sie diesen Mindestabstand zwischen den einzelnen Sektionen einhalten. Sie erzielen dadurch dauerhaft gute Ergebnisse.
Auch die Montage eines Q-railing Geländers mit Edelstahlkomponenten ist einfach: Wenn Sie unsere Pfosten, Handlaufstützen und/oder Handläufe aus Edelstahl installieren, müssen Sie normalerweise keinen Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten lassen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Konstruktionen, die 10 Meter oder länger sind, z. B. ein Handlauf in einem großen Atrium oder ein längerer Gehweg im Außenbereich. Hier empfehlen wir, mindestens alle 10 Meter eine kleine Toleranz von 1 bis 2 mm für die Materialausdehnung einzuplanen.
Wie Sie vielleicht wissen, haben wir unsere Produkte so konzipiert, dass kein Schweißen erforderlich ist. Sie können sie miteinander verbinden, indem Sie sie verschrauben, verkleben, mit Tape befestigen oder klemmen. Da Klebstoffe und Tapes ebenfalls von der Temperatur beeinflusst werden, ist es wichtig, einen genauen Blick auf ihre idealen Anwendungstemperaturen zu werfen:
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um von exklusiven Angeboten, Produktupdates und Expertenwissen zu profitieren.
Über uns
Karriere
Kontakt
Bestellung und Lieferung
Französischer Balkon
Geländer
Glasgeländer
Handlaufhalter
Treppenhandlauf und Treppengeländer
Q-railing
IZ-NÖ-Süd, Straβe 7, Objekt 58 B
2355 Wiener Neudorf
Österreich
T. 02236 660 455 100
F. 02236 660 455 400
sales.at@q-railing.com
Unsere Artikelnummern haben sich geändert. Mit dem Artikelnummer-Konverter generieren Sie in Sekundenschnelle aus der alten Nummer die neue und umgekehrt.
Hier erscheint ein kleiner Text über Cookies. Tracking Cookies müssen vom Besucher zugelassen werden.